Mai 2008
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Datum |
Sprache |
Uhrzeit |
Titel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
01.05.2008 |
|
20:00 Uhr |
Ricarda
Gnauck. Klavierabend.
Im Rahmen des
Festivals HELSINKISSBERLIN
Eintritt:
8,-/ 12 Euro |
|
|
|
|
|
|
02.05.2008 |
De |
20:00 Uhr |
Drama Slam / Erste Halbfinale
Drama Slam ist die
neueste Form des Dichterwettstreites die erst im November 2007 im
Ensembletheater am Petersplatz Wien, vom Poetry-Slammer und
Theatermacher Jimi Lend zur Uraufführung gebracht wurde. In der
Drama Slam reichen Dichter szenische Texte ein, welche dann von
einer vorher bestimmten Anzahl von Schauspielern PRIMA VISTA
gespielt werden. Das Publikum entscheidet.
Vom 2.-4. Mai 2008
findet nun die erste dreitägige Drama Slam in Berlin statt.
In zwei Vorrunden
werden je 6 Dramen zur Uraufführung kommen und je ein Sieger
ermittelt. Beim sonntäglichen Finale werden die Autoren der beiden
Vorrundensiegertexte mit allen Texten, die sie sonst noch jemals
geschrieben haben, in einem direkten Duell über fünf sich stetig
verkürzende Runden den I. großen Dichterkranz von Berlin ausfechten.
Eintritt: 8,- /10 Euro |
|
|
|
|
|
|
03.05.2008 |
De |
20:00 Uhr |
Drama Slam / Zweite Halbfinale
Eintritt: 8,- /10 Euro |
|
|
|
|
|
|
04.05.2008 |
De |
20:00 Uhr |
Drama Slam / Finale
Eintritt: 8,- /10 Euro |
|
|
|
|
|
|
11.05.2008 |
De |
11:00 Uhr |
Die Hochzeit des Königs.
Puppentheater.
Regie von Michael Milmeyster,
musikalische Begleitung von Valentin Hoffmann
Der König sucht eine Königin. Welche,
die 3 Rätsel löst, kann seine Frau werden, also Königin.
Grethe, Prinzessin Himmelblau und natürlich die Hexe mit ihren
Tricks wollen es versuchen. Dauer: 45 Min.
Einheitspreis für Kinder und
Erwachsene: 5 EUR |
|
|
|
|
|
|
12.05.2007 |
Ru |
20:00 Uhr |
Igor Schestkow
Literaturabend mit Szenischen
Lesungen
Eintritt: 1 Euro |
|
|
|
|
|
|
13.05.2008 |
It |
19:00 Uhr |
Andrej Rostoff.
Neoklassik. Konzert.
Eintritt: 15,- 17,- 19 Euro |
|
|
|
|
|
|
14.05.2008 |
De |
20:00 Uhr |
„Die Sache des Artztes“
- Medizinische Hermeneutik aus dem Kulturnachlas des 20-en
Jahrhunderts. Eine premoderne Theaterkollage aus Werken von
Anton Chechov, Michail Bulgakov, Gottfried Benn und
Louis-Ferdinand Céline, die in einer vielfältigen „Sprechstunde“
die Kraft und Ohnmacht der Medizin untersucht.
Idee und Regie: Grigory Kofman
Offene Generalprobe |
|
|
|
|
|
|
15. - 18.05.2008 |
DE |
20:00 Uhr
|
„Die Sache des Artztes“
- Medizinische Hermeneutik aus dem Kulturnachlas des 20-en
Jahrhunderts. Eine premoderne Theaterkollage aus Werken von
Anton Chechov, Michail Bulgakov, Gottfried Benn und
Louis-Ferdinand Céline, die in einer vielfältigen „Sprechstunde“
die Kraft und Ohnmacht der Medizin untersucht.
Idee und Regie: Grigory Kofman
Premiere!!!
Eintritt: 10, -/ 12 Euro |
|
|
|
|
|
|
21. - 22.05.2008 |
De |
20:00 Uhr
|
„Die Sache des Artztes“
- Medizinische Hermeneutik aus dem Kulturnachlas des 20-en
Jahrhunderts. Eine premoderne Theaterkollage aus Werken von
Anton Chechov, Michail Bulgakov, Gottfried Benn und
Louis-Ferdinand Céline, die in einer vielfältigen „Sprechstunde“
die Kraft und Ohnmacht der Medizin untersucht.
Idee und Regie: Grigory Kofman
Eintritt: 10, -/ 12 Euro |
|
|
|
|
|
|
24.-
25.05.2008 |
De |
20:00 Uhr |
Elektra. Björn Reinke.
TheAkademie. |
|
|
|
|
|
|
25.05.2008 |
De |
11:00 Uhr |
Die Hochzeit des Königs.
Puppentheater.
Regie von Michael Milmeyster,
musikalische Begleitung von Valentin Hoffmann
Der König sucht eine Königin.
Welche, die 3 Rätsel löst, kann seine Frau werden, also Königin.
Grethe, Prinzessin Himmelblau und natürlich die Hexe mit ihren
Tricks wollen es versuchen. Dauer: 45 Min. Einheitspreis für
Kinder und Erwachsene: 5 EUR |
|
|
|
|
|
|
26. - 27.05.2008 |
De |
20:00 Uhr |
Elektra. Björn Reinke.
TheAkademie. |
|
|
|
|
|
|
28. - 31.05.2008 |
De |
20:00 Uhr |
„Die Sache des Artztes“
- Medizinische Hermeneutik aus dem Kulturnachlas des 20-en
Jahrhunderts. Eine premoderne Theaterkollage aus Werken von
Anton Chechov, Michail Bulgakov, Gottfried Benn und
Louis-Ferdinand Céline, die in einer vielfältigen „Sprechstunde“
die Kraft und Ohnmacht der Medizin untersucht.
Idee und Regie: Grigory Kofman
Eintritt: 10, -/ 12 Euro |
|