|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zur künstlerischen Arbeit |
|
|
|
|
|
Die Fotografien von Eva-Maria Bieseke
sind geprägt durch unterschiedliche Blickwinkel und den besonderen
Reiz der Unkenntlichkeit. Unscharf steht für unklar. Es fasziniert
sie die tiefe Anziehungskraft, die in der Nähe und im Detail liegt.
Je größer der Abstand je klarer und realistischer wird das Motiv. So
entsteht ein Wechselspiel beim Einfangen im Moment des
Fotografierens durch Abstand und Nähe, durch Statik und Bewegung,
durch Licht und Schatten, durch Form und Farbe. |
|
|
|
Das Thema der künstlerischen
Auseinandersetzung besteht in der Verbindung von Design, Fotografie
und Computergrafik, sowie digitale Bildbearbeitung bis hin zum
Objekt im Raum. Die Fotografische Umsetzung und besonders die
experimentelle Erfahrung ins besonderer grafischer, malerischer und
dadurch entstehender abstrakter Motive betonen Ihre subjektive
Sichtweise. Effekte und malerische Qualität entstehen schon beim
Fotografieren oder zusätzlich durch die digitale Bearbeitung. |
|
|
|
Die Motive werden bei natürlichen
Lichtverhältnissen fotografiert und anschließend variationsreich in
Serien zusammengestellt und auf verschiedene Materialien gedruckt
und kaschiert. |
|
|
|
|
|
Von Eva-Maria Bieseke mit dem Blick
eingefangen und der Kamera festgehalten |
|
|
|
|
MohnRot – alles verGessene Seele 2004 |
|
|
|
|
|
Die Farbe rot steht symbolisch für
Leben, Energie, Kraft, Liebe und Aktivität. |
|
|
|
|
|
In der Traumdeutung symbolisiert roter
Mohn Vergesslichkeit und ist somit ein Symbol der großen Mutter.
„In spiritueller Hinsicht muß die Seele alles vergessen, was sie
weiß um wieder geboren zu werden und ihr eigenes Bewußtsein wieder
zu entdecken.“ Zitat |