Japanischer Kulturabend:
Origami und Sushi-Workshop
mit der Künstlerin Claudia Speer
Einführung in die japanische Kunst des
Papierfigurenfaltens (Kraniche, Tauben etc.)
Der kulinarische Höhepunkt wird das
gemeinsame Zubereiten von Sushi sein,
welcher mit einer Schale Maccha (Grüner Tee)
abgerundet wird.
Detaillierter Ablauf des "Origami und Sushi-Workshop":
KOH
Einstimmungs-Meditation mit japanischer Räucherzeremonie und
Entspannungsmusik Koh-Do, der „Weg des Räucherdufts” ist eine
Zeremonie, bei welcher der Räuchermeister und seine Gäste
gemeinsam dem Duft kostbarer Aromahölzer „lauschen”.
ORIGAMI
Einführung in die japanische Kunst des Papierfigurenfaltens. ORU =
falten, KAMI = Papier
SUSHI
Gemeinsame Zubereitung von „Maki-Sushi” (gerollte Sushi) und der
japanischen Vorspeise „Yonashi to
Kyuri no Gomaae” (Gurke und Birne mit Sesam).
Sushi sind belegte oder gefüllte Häppchen aus Reis, welcher mit
Essig gewürzt wurde. Der Ursprung dieser
Zubereitungsart für Fisch liegt in einem früherem Verfahren, rohen
Fisch mit Hilfe gesäuerten Reises
haltbar zu machen. Sushi gibt es in vielen Formen. Die zwei
bekanntesten und beliebtesten Formen sind
Nigiri-zushi und Maki-zushi. Nigiri-zushi werden mit der Hand aus
dem Reis geformt und mit dem Fisch
belegt. Bei Maki-zushi wird der Reis auf einer Bambusmatte
ausgebreitet, mit dem Fisch oder Gemüse
belegt und dann gerollt. Sushi wird üblicherweise als vollständige
Mahlzeit verzehrt.
CHADO
Der Weg des Tees. Eine original Schale Maccha-Tee (pulverisierter
grüner
Tee) und dazu gereichte
japanische Süßigkeiten (eingelegte Kirschen) runden den Abend ab.